Instruktor/innen des SI-SeminarInstituts

Dozentinnen für Sensorische Integration

Mag. Elisabeth Söchting, ET/R

Ergotherapeutin, Psychologin

Fachliche & pädagogische Leitung des SI-SeminarInstituts

GSIÖ-Dozentin, intern. ASI Instructor für CLASI

 

 

Beruflicher Hintergrund

  • Kinderergotherapeutin seit 1987, Inhaberin der Kinderpraxis SpielStudio mit mehreren Standorten in Wien und Umgebung
  • Abschluss des Psychologiestudiums 1991 als Mag. phil.

SI-Aus- und Weiterbildung

  • Erste Weiterbildung in SI im Jahr 1990,  "SI-Grundkurs" nach dem DVE Curriculum
  • 1995 SI-Ausbildung in den USA nach dem Curriculum der University of Southern California (USC). Sie lernte v.a. von Dr. Erna Imperatore Blanche, Dr. Zoe Mailloux und Dr. Susanne Smith Roley.  
  • Seit 2003 regelmäßig Weiterbildung durch Teilnahme an internationalen Konferenzen  (z.B. jährliche Forschungskonferenz R2K in Kalifornien, SPD Symposium 2008 in Boston, AOTA Jahrestagung 2015, Occupational Science-Symposium 2006 und 2013, ESICs 2011 in Portugal, 2014 in Finnland, 2015 in UK, und ISIC 2018 in Südafrika)
  • 2012 "Advanced Certificate in Autism Research and Intervention" an der Thomas Jefferson University bei Dr. Roseann Schaaf

Lehrtätigkeit

  • Ab 2000 akkreditierte Instruktorin der GSIÖ e.V. und Lehrtätigkeit nach dem Curriculum für die SI-Ausbildung der GSIÖ e.V.
  • Von 2004-16 internationale Instruktorin für M4 des SI-Programms von USC/WPS Instruktorin u.a. in NYC, LA  und New Dehli.
  • Ab 2018 internationale Instruktorin für CLASI M6 (u.a. Peking, Hong Kong und New Dehli)

Publikationen

  • "Sensorische Integration Original - Heute" Schulz-Kirchner-Verlag 2006, Herausgeberin und Hauptautorin
  • "Manche Kinder sind irgendwie anders..." Informationsbroschüre zur SI für die GSIÖ e.V.
  • Artikel in den deutschsprachigen Fachzeitschriften zur Ergotherapie, z.B. 1998 zum Pilotprojekt SIPT-Standardisierung, 2014 Systematischer Review von Effektivitätsstudien zur SI 2007-13 in ErgoScience
  • Übersetzungen der Fachbücher "Sensorische Integration: Grundlagen und Therapie bei Entwicklungsstörungen" (2003), "Sensorische Integrationstherapie. Theorie und Praxis." (2006) und "Bausteine der kindlichen Entwicklung. Sensorische Integration verstehen und anwenden: das Original in moderner Neuauflage" (2014) 
  • Übersetzung und Synchronisation der Videos "Systematische Beobachtungen zur Sensorischen Integration" (2003) sowie "Anwendung sensorisch-integrativer Prinzipien, wo Kinder leben, lernen und spielen" (2009)
  • zahlreiche Vorträge zum Thema SI, z.B. auf der Bobath-Tagung 1997, auf der WFOT-Konferenz in Montreal 1998, für die Kärntner Entwicklungshilfe, auf allen SI-Konferenzen, im Rahmen von Ärzte- und Lehrerweiterbildungen (z.B. für das Projekt "Bewegte Klasse")

Sonstige SI-relevante Aktivitäten

  • Gründungsmitglied und Präsidentin des Vereins GSIÖ, federführend bei der Curriculumsentwicklung der SI-Zertifikatsausbildung  
  • Organisation des 1. Europäischen SI-Kongresses in Krumbach/NÖ (2003)
  • hauptverantwortliche Organisatorin und Referentin des 5. ESIC 2017 in Wien, 
  • federführend bei der Curriculumsentwicklung und Umsetzung des Pädagogen-Lehrgangs SI :) Kind (: Lernen
  • D-A-CH Vernetzung
  • Vorstandsmitglied des International Council For Education in ASI (ICE-ASI)

Kontakt

Email: eso@seminarinstitut.com


Zoe Mailloux, OTD, OTR/L, FAOTA

Ergotherapeutin, Co-Founder & Director of The Collaborative for Leadership in Ayres Sensory Integration (CLASI), Kalifornien; Intern. ASI Instructor/CLASI

 

Ausbildung

unter Dr. Ayres, Forschungsassistentin von Dr. Ayres, Mitentwicklerin des SIPT

 

Credits

  • Dozentin an der Jefferson University Philadelphia
  • Entwicklung des neuen Tests zu sensorisch-integrativen Funktionen, EASI, incl. Entwicklung der Testitems, der weltweite  Normen, eines open access Auswertungsverfahrens und der Weiterbildung zur Qualifikation als Tester
  • weltweite Vortragstätigkeit zu Ayres' Sensorischer Integration, Fidelity Measure, SIPT und Classroom Redesign
  • zahlreiche Publikationen zur Sensorischen Integration, unter anderem: SI-Kapitel im Standardwerk "Occupational Therapy With Children" von Case-Smith, Mitautoren des ASI Fidelity Measure, 
  • federführend in der Umsetzung der ASI Vision 2020

Schwerpunkte im SeminarInstitut

  • Dozentin der online Kurse des Zertifikatsprogramms zum EASI, zur Interpretation und Behandlungsplanung (CLASI M2, M3, M4, M5)
  • Mentorin, Impulsgeberin für wissenschaftliche Arbeiten (österreichische Pilotstudie zur SIPT-Standardisierung 1997/98, PRN-Studie 2014/15, EASI-SIPT Vergleichsstudie Praxie 2018)
  • Dozentin der SIPT-Interpretationskurse bis 2017

Kontakt

über office@sensorische-integration.org


Susanne Smith Roley, OTD, OTR/L, FAOTA

Ergotherapeutin, Co-Founder & Director of The Collaborative for Leadership in Ayres Sensory Integration (CLASI), Kalifornien; Intern. ASI Instructor/CLASI

 

Ausbildung unter Dr. Ayres, Mitarbeit in der Ayres Clinic

 

 Credits

  •  private Praxis, Laguna Beach/CA
  • langjährige Programmdirektorin des USC/WPS Ausbildungsprogramms in Sensorischer Integration
  • federführend in der Umsetzung der ASI Vision 2020
  • Mitentwicklung des EASI
  • weltweite Vortragstätigkeit zu Ayres' Sensorischer Integration
  • zahlreiche Publikationen zur Sensorischen Integration, unter anderem Mitherausgeberin und -autorin des Buches "Sensorische Integration. Grundlagen und Therapie bei Entwicklungsstörungen" und des ASI Fidelity Measure

Schwerpunkte im SeminarInstitut

Dozentin des online Teils des Theoriekurses SI102 (CLASI M1), Mentorin, Gastdozentin für Workshops

 

Kontakt

über office@sensorische-integration.org 


Daniela Schlager-Jaschky, MSc, ET/R

Ergotherapeutin, Dozentin an den FHs Wien und Krems

GSIÖ-Dozentin

 

Beruflicher Hintergrund

  • Kinderergotherapeutin seit 1990
  • 2013 Master in Ergotherapie an der FH Campus Wien

SI-Aus- und Weiterbildung

  • 1995 OT610 an der Wiege der SI, der University of Southern California (USC) in Los Angeles
  • 2004 und 2007 Teilnahme an der Forschungskonferenz R2K in Long Beach/Kalifornien

Lehrtätigkeit

  • Co-Instruktorin in der GSIÖ Zertifikatsausbildung, Hospitationsanleitung,  Fallsupervision, Single-System-Design
  • Vorträge im Rahmen der Kindergärtnerinnenausbildung

Publikationen

  • Fachartikel in der Fachzeitschrift Ergotherapie
  • Mitarbeit bei den Übersetzungen der Fachbücher "Sensorische Integration" und "Sensorische Integrationstherapie" für den Springer-Verlag
  • Beitrag im Fachbuch "Sensorische Integration Original - Heute"
  • Vorträge zum Thema Sensorische Integration u.a. an Fachhochschulen und in der Kindergärtnerinnenausbildung

Sonstige SI-relevante Aktivitäten

  • Mitarbeit im Verein GSIÖ und bei der Curriculumsentwicklung der SI-Zertifikatsausbildung
  • federführend bei der Curriculumsentwicklung des Pädagogen-Lehrgangs
  • Mitorganisation und Referentin des ESIC 2017 in Wien
  • Mitarbeit bei der Curriculumsentwicklung des Pädagogen-Lehrgangs SI:)Kind(:Lernen

Kontakt

Email: dsj@seminarinstitut.com 


Helene Grabuschnigg, MSc(c), ET/R

Ergotherapeutin

GSIÖ-Dozentin

 

Beruflicher Hintergrund

  • Ergotherapeutin, dzt. Masterstudium an der SFU Wien

 

SI-Aus- und Weiterbildung

  • 2003 Teilnahme am Europäischen SI-Kongress der GSIÖ in Krumbach
  • 2004 SI-Grundstufe der GSIÖ
  • 2006 OT610 incl. SIPT-Zertifizierung der University of Southern California (USC) in LA
  • 2010 Teilnahme an der internationalen SI-Forschungskonferenz R2K in Torrance/CA
  • 2014 Teilnahme am ESIC in Finnland
  • 2017 Mitorganisatorin des ESIC in Wien

Lehrtätigkeit

  • Co-Instruktorin in der GSIÖ Zertifikatsausbildung, Hospitationsanleitung 
  • Vorträge im Rahmen der Kindergärtnerinnenweiterbildung in NÖ

Sonstige SI-relevante Aktivitäten

  • Vorstandsfunktion im Verein GSIÖ
  • Mitarbeit bei der Curriculumsentwicklung der SI-Zertifikatsausbildung 
  • Projektleiterin der Übersetzung von Diana Henrys "Tipps für Kids" für die GSIÖ
  • Mitorganisation des ESIC 2017 in Wien
  • Mitarbeit bei der Curriculumsentwicklung des Pädagogen-Lehrgangs SI:)Kind(:Lernen
  • stellt tolle Videos ihrer drei Kinder zu Lernzwecken zur Verfügung!

Kontakt

Email: hgr@seminarinstitut.com


Dozentin/nen für DIR Floortime

Sibylle Janert, beziehungs-orientierte Autismus Therapeutin DIRFloortime – The PLAY Project – Waldon Methode

Psychologin, die 30 Jahre lang in London als Autismus Spezialistin gearbeitet hat. Sie von ICDL anerkannte Instruktorin für DIR®FLoortime und Autorin mehrere Bücher und anderer therapeutischer Materialien, darunter "Reaching the young autistic child", "Autism in the Family" und "MindBuilders' Play Manual": Spielen mit Babys - Spielen in der Familie - Spielen und Autismus.

 

Sie sagt: "Menschen werden für Beziehungen geboren. Ein menschliches Baby allein ist nicht lebensfähig: "So etwas wie ein Baby gibt es nicht". Ein menschliches Baby braucht die Beziehung zu einem fürsorglichen Anderen, um zu überleben und seinen Verstand aufzubauen. Der menschliche Verstand wird also durch Beziehungen und interaktive Erfahrungen mit anderen Menschen und der Welt aufgebaut: MindBuilders!

 

Das menschliche Gehirn wird geboren, um sich mit dem Körper zu vernetzen. Es ist ein dynamisches System, das sich neu organisieren und verbessern soll. Es wächst ständig und verändert sich mit neuen Erfahrungen. Dies wird Gehirnplastizität genannt. Das menschliche Gehirn ist keine Maschine, die entweder repariert oder defekt ist. Es kann sich selbst neu verdrahten, kinästhetisch, durch Bewegung und gefühlsmäßige Beziehungen. Jedes Gehirn kann das! Deshalb sind Bewegungsaktivitäten für Kinder so wichtig." (Von Sibylles Seite MindBuilders)