Mag. Elisabeth Söchting, ET/R
Ergotherapeutin, Psychologin
Fachliche & pädagogische Leitung des SI-SeminarInstituts
GSIÖ-Dozentin, intern. ASI Instructor für CLASI
Beruflicher Hintergrund
SI-Aus- und Weiterbildung
Lehrtätigkeit
Publikationen
Sonstige SI-relevante Aktivitäten
Kontakt
Email: eso@seminarinstitut.com
Zoe Mailloux, OTD, OTR/L, FAOTA
Ergotherapeutin, Co-Founder & Director of The Collaborative for Leadership in Ayres Sensory Integration (CLASI), Kalifornien; Intern. ASI Instructor/CLASI
Ausbildung
unter Dr. Ayres, Forschungsassistentin von Dr. Ayres, Mitentwicklerin des SIPT
Credits
Schwerpunkte im SeminarInstitut
Kontakt
über office@sensorische-integration.org
Susanne Smith Roley, OTD, OTR/L, FAOTA
Ergotherapeutin, Co-Founder & Director of The Collaborative for Leadership in Ayres Sensory Integration (CLASI), Kalifornien; Intern. ASI Instructor/CLASI
Ausbildung unter Dr. Ayres, Mitarbeit in der Ayres Clinic
Credits
Schwerpunkte im SeminarInstitut
Dozentin des online Teils des Theoriekurses SI102 (CLASI M1), Mentorin, Gastdozentin für Workshops
Kontakt
über office@sensorische-integration.org
Daniela Schlager-Jaschky, MSc, ET/R
Ergotherapeutin, Dozentin an den FHs Wien und Krems
GSIÖ-Dozentin
Beruflicher Hintergrund
SI-Aus- und Weiterbildung
Lehrtätigkeit
Publikationen
Sonstige SI-relevante Aktivitäten
Kontakt
Email: dsj@seminarinstitut.com
Helene Grabuschnigg, MSc(c), ET/R
Ergotherapeutin
GSIÖ-Dozentin
Beruflicher Hintergrund
SI-Aus- und Weiterbildung
Lehrtätigkeit
Sonstige SI-relevante Aktivitäten
Kontakt
Email: hgr@seminarinstitut.com
Psychologin, die 30 Jahre lang in London als Autismus Spezialistin gearbeitet hat. Sie von ICDL anerkannte Instruktorin für DIR®FLoortime und Autorin mehrere Bücher und anderer therapeutischer Materialien, darunter "Reaching the young autistic child", "Autism in the Family" und "MindBuilders' Play Manual": Spielen mit Babys - Spielen in der Familie - Spielen und Autismus.
Sie sagt: "Menschen werden für Beziehungen geboren. Ein menschliches Baby allein ist nicht lebensfähig: "So etwas wie ein Baby gibt es nicht". Ein menschliches Baby braucht die Beziehung zu einem fürsorglichen Anderen, um zu überleben und seinen Verstand aufzubauen. Der menschliche Verstand wird also durch Beziehungen und interaktive Erfahrungen mit anderen Menschen und der Welt aufgebaut: MindBuilders!
Das menschliche Gehirn wird geboren, um sich mit dem Körper zu vernetzen. Es ist ein dynamisches System, das sich neu organisieren und verbessern soll. Es wächst ständig und verändert sich mit neuen Erfahrungen. Dies wird Gehirnplastizität genannt. Das menschliche Gehirn ist keine Maschine, die entweder repariert oder defekt ist. Es kann sich selbst neu verdrahten, kinästhetisch, durch Bewegung und gefühlsmäßige Beziehungen. Jedes Gehirn kann das! Deshalb sind Bewegungsaktivitäten für Kinder so wichtig." (Von Sibylles Seite MindBuilders)