Tägliches Morgentraining der am Vortag erlernten Tests!
SIPT-Subtest 8: Constructional Praxis
Genaue Beurteilung der nachgebauten Struktur lernen - ein Test, der auch Auskunft über Fehler wie Verdrehungen, Ungenauigkeiten und Auslassungen gibt
Polka Dot Twins!
Anstrengend aber lustig...
... zum Abbrechen lustig!
Wie immer bei Wochenendkursen des SeminarInstituts: Sonntagsstriezel zum Frühstück
Arbeitssitzung und Arbeitsunterlagen
Judith Ertl relaxt
Gruppenfoto, v.l.n.r.: Judith ertl, Daniela Schlager-Jaschky, Elisabeth Hartig, Elisabeth Söchting
Gruppenarbeit - Theorie mit Praxis verbinden
Gruppenarbeit - klinisches Reasoning zum Kurskind
Fallpräsentation zur Behandlungs-planung: Zusammenschau und Interpretation aller Befundungsergebnisse von Zuweisungsgrund, Fragebögen, klinischen Beobachtungen bis zum SIPT- Ergebnis
Heller und freundlicher Kursraum in Alt Erlaa
Erna Blanche beim Vortrag - dynamisch, interaktiv, herausfordernd, prägnant, fallspezifisch, durch ihren Hintergrund in Occupational Science immer das "bigger picture" im Kopf
After-Work Treffen in Schönbrunn, v.l.n.r.: Elisabeth Söchting, Erna I. Blanche, Johanna Stadler-Grillmair (OT610 Absolventin 1989, Dozentin FH Campus Wien)
Elisabeth Söchting mit Freundin und Mentorin Erna I. Blanche vor dem Palmenhaus
Wie in allen unseren Interventionskursen: erst Demo durch die Instruktoren, dann...
... hands-on Therapiestunden in Kleingruppen mit echten Therapiekindern
Hands-on Behandlungsstunden - mit echten Therapiekindern im Parallelsetting
"Beste Praxis Ergotherapie": das Parallelsetting der SI-Therapie bietet natürliche Gelegenheiten zur Arbeit an sozialer Interaktion
Hands-on Intervention - wir nützen die Parallelbehandlung, um mit zwei Kindern an der Organisation von Raum und Zeit zu arbeiten, anhand eines Fußballmatches (Da soll noch jemand sagen, SI ist nicht betätigungsorientiert!)
Einführungskurs - der Praxisnachmittag bietet Gelegenheit zum Ausprobieren, Explorieren, Experimentieren und ...
... ins Spiel kommen