Natürlich sind wir in der SI-Therapie immer von den Alltagsproblemen des Kindes oder Klienten ausgegangen. Als professionell arbeitende Therapeut:innen haben wir immer eine Befunderhebung durchgeführt, bevor wir eine Behandlung begonnen haben. Nicht mehr so viele Therapeut:innen haben auch immer schon Therapieziele festgelegt und überprüft. Tja, das sind dann einmal 4 Schritte im Therapieprozess.
Wenn deine SI-Ausbildung also schon einige Jahre zurückliegt, hast du möglicherweise noch nichts von den klaren 8 Schritten gehört, in denen wir die SI-Therapie durchlaufen. Dabei ist dies das einzige Vorgehen, das als evidenzbasiert bezeichnet werden darf.
Als Dr Roseann Schaaf und Dr Zoe Mailloux 2014 eine große klinische Studie (RCT) vorbereiteten, haben sie im Manual der Intervention einen 8-schrittigen Prozess beschrieben, wie die Ergotherapie nach Ayres' SI-Ansatz (ET-ASI) in der Studie umgesetzt werden muss. Ihr RCT hat stark positive Wirkungen dieser Intervention gezeigt. Da auch andere hoch objektive Studien, die sich an dieses Manual gehalten haben, die positive Wirksamkeit dieser Intervention nachgewiesen haben, ist die 8-schrittige ET-ASI heute zu Recht als evidenzbasierte Praxis anerkannt. Seit 2018 wird weltweit in den international anerkannten Programmen dieser 8-schrittige Prozess der ET-ASI unterrichtet.
Was sind diese 8 Schritte des Therapieprozesses?
Dr Schaaf hat das 8-schrittige Modell der datengeleiteten Entscheidungsfindung entwickelt. Sie nennt den Prozess data driven decision making (DDDM), ein Begriff, den es auch in der Wirtschaft gibt. Der Prozess, den sie beschrieben hat, ist aber ganz spezifisch für die SI-Therapie. Hier siehst du die 8 Schritte. Jeder Schritt muss schlüssig in den/die nächsten übergehen.
Wie immer in der SI-Therapie ist die Interpretation der Ergebnisse, also das Herstellen von Zusammenhängen zwischen den Testergebnissen und den Alltagsproblemen (Hypothesen entwickeln) ein zentraler Punkt im Prozess.
Mehr Gewicht als bisher wird auf die Zielformulierung und die Ergebnismessung gelegt. Wenn wir den Anspruch haben, systematisch zu arbeiten und wirkungsvolle Behandlungen anzubieten, dann sollten wir dies auch stichhaltig nachweisen können. Dr Schaaf unterscheidet dabei zwischen distalen Ergebnismessungen (also auf der Partizipationsebene), die meist mittels Zielerreichungsskalen (Goal Attainment Scaling, GAS) durchgeführt wird, und proximalen Ergebnismessungen, wo mit den in der Befundung verwendeten Tests Veränderungen in den sensorischen Funktionen gemessen werden. Das ist für die SI-Therapie ganz wichtig, da die proximale Ergebnismessung ja zeigt, ob die distalen Fortschritte mit sensorischen Verbesserungen zusammenhängen.
Wie kannst du trotz einer älteren SI-Ausbildung, in der du diesen Prozess noch nicht gelernt hast, eine evidenzbasierte ASI-Therapie anbieten?
1. Lies dich ein! Roseann Schaaf und Zoe Mailloux haben das Manual ihrer Studie als Buch beim amerikanischen Ergotherapieverband AOTA veröffentlicht. Du kannst es unter diesem Link um 130 USD bestellen.
2. Bringe dein SI-Wissen und deine Methoden mit dem Upgrade-Paket auf den heutigen Stand! Dieses Paket bringt dir 25% Rabatt gegenüber den aktuellen Kurspreisen und du musst auch nur 4 Webinare machen und den onsite Kurs, in dem du den neuen SI-Test EASI lernst. Wenn du das ganze Upgrade durchgeführt hast, bekommst du ein heutiges ASI®Practitioner Zertifikat ausgestellt.
3. Mache bei den Supervisionen mit, in denen die Teilnehmer:innen des Zertifikatsprogramms ihre Fallstudie vorstellen. Die Aufbereitung der Fallstudie folgt den 8 Schritten. Solltest du selbst noch keine Supervisionen im Rahmen deiner alten SI-Ausbildung gemacht haben, so kannst du diese lehrreiche Erfahrung jetzt nachholen.
Kommentar schreiben