Dr. Ayres entwickelte klinische Beobachtungen als wertvolle Ergänzung zu standardisierten Testverfahren wie dem SCSIT und später dem SIPT – nicht als Ersatz. In diesem Beitrag analysiere ich die Unzulänglichkeiten von Beobachtungen und die Entwicklung von SI-Tests, von denen der EASI das zeitgemäße Verfahren für die ergotherapeutische Diagnostik ist.
In diesem Beitrag erhältst du eine 8-Schritt-Anleitung, wie du selbst eine Fallstudie schreiben kannst. Wende sie gleich an, indem du ein Abstract für den ISIC 2026 einreichst!
Evidenzbasierte Praxis bedeutet nicht nur, sich auf existierende Studien zu stützen – jede:r von uns kann aktiv dazu beitragen, dass unser Berufsfeld wissenschaftlich fundierter und nach außen hin sichtbarer wird. Der Schlüssel liegt in einer systematischen und nachvollziehbaren Arbeit und einer klaren und überzeugenden Kommunikation unserer Perspektive nach außen.
Fallstudien stellen komplexe Fälle detailliert dar und leiten daraus praxisnahe Erkenntnisse ab. Sie können uns motivieren, neue Behandlungsmaßnahmen auszuprobieren und Lösungen zu entwickeln. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf vier besonders aufschlussreiche Fallstudien und die Erkenntnisse, die sie für die Praxis liefern.
In diesem Beitrag der Serie zur Evidenz befassen wir uns mit der Objektivität von Studien, die ihren Platz in der Evidenzhierarchie (Evidenzpyramide) bestimmt.
Alle Kinder verhalten sich manchmal auffällig, manchmal herausfordernd, manchmal unerwartet. Dieses Verhalten ist nie grundlos. Wenn es nur gelegentlich vorkommt, erkennen die Erwachsenen vielleicht das "Warum" des Verhaltens. Wenn es aber ständig vorkommt, wird das Kind leicht als "ungezogen", "oppositionell" oder "aggressiv" abgestempelt, ohne dass noch näher nach dem "Warum" gesucht wird. Wenn wir Ayres' SI-Philosophie leben wollen, dann muss es für Pädagog:innen, Eltern und...
Warum wir uns mit Evidenz beschäftigen sollten. Klinische Erfahrung ist gut, aber nicht ausreichend, um die besten Entscheidungen zu treffen. Wir beschreiben hier ein paar Gefahren, wenn Therapeutinnen ohne Evidenz arbeiten.
Viele Kinder fallen im Gruppenalltag durch Unruhe, Rückzug oder Schwierigkeiten im Spiel auf – doch oft steckt mehr dahinter als bloß „herausforderndes Verhalten“. Dieser kompakte Leitfaden hilft Pädagog:innen, sensorische Herausforderungen wie Unter- oder Überempfindlichkeit sowie Dyspraxie zu erkennen und gezielt zu unterstützen. Mit einfachen Beobachtungstipps und praktischen Hilfestellungen kannst du betroffene Kinder besser verstehen und ihre Teilhabe im Alltag erleichtern. 🌿✨
Trotz jahrzehntelanger Forschung halten sich in der Ergotherapie hartnäckig drei Mythen über Ayres' Sensorische Integration: SI sei nicht betätigungsorientiert, SI sei nicht klientenzentriert und SI sei nicht evidenzbasiert. Dieser Beitrag widerlegt mit Fakten alle 3 Mythen.
Kinder sind oft abgelenkt, unruhig oder scheinen nicht "bei der Sache" zu sein, v.a. wenn sie in Gruppen wie Kindergarten oder Hort sind. Noch schlimmer, wenn sie dort Hausaufgeben schreiben oder lernen sollten. Diese Verhaltensweisen können sowohl für Pädagog:innen als auch für die anderen Kinder herausfordernd sein. Mit gezielten sensorischen Strategien lassen sich Motivation und Aufmerksamkeit ohne große Umstellungen effektiv fördern. In diesem Artikel erfährst du, wie Methoden wie...