Praxistipps

Praxistipps · 31. August 2025
Wie mit Essproblemen umgehen? Von wählerischen Phasen zu ernsthaften Störungen
Essprobleme bei Kindern? Erfahre, wann es nur eine Phase ist und wann ein Problem - und wie wir mit beidem umgehen können. Der SOS Approach to Feeding hilft ganzheitlich, spielerisch, evidenzbasiert.
Praxistipps · 16. Mai 2025
Manche Kinder schreien plötzlich los, reißen sich die Kleidung vom Leib oder bekommen große Panik, wenn sie etwas berührt, das ihnen unangenehm ist. Für Außenstehende wirken solche Reaktionen oft übertrieben oder „unerzogen“ – doch in Wahrheit steckt bei vielen Kindern eine andere Art, Sinneseindrücke zu verarbeiten, dahinter. Diese Kinder nehmen Reize wie Berührungen, Geräusche oder Bewegungen viel intensiver und störender wahr als andere. Das kann schnell zu Überforderung...
Praxistipps · 21. April 2025
Warum klinische Beobachtungen nicht für einen stichhaltigen Befund ausreichen
Dr. Ayres entwickelte klinische Beobachtungen als wertvolle Ergänzung zu standardisierten Testverfahren wie dem SCSIT und später dem SIPT – nicht als Ersatz. In diesem Beitrag analysiere ich die Unzulänglichkeiten von Beobachtungen und die Entwicklung von SI-Tests, von denen der EASI das zeitgemäße Verfahren für die ergotherapeutische Diagnostik ist.
Praxistipps · 28. Februar 2025
Starte mit dem "Warum"! Verhalten richtig interpretieren
Alle Kinder verhalten sich manchmal auffällig, manchmal herausfordernd, manchmal unerwartet. Dieses Verhalten ist nie grundlos. Wenn es nur gelegentlich vorkommt, erkennen die Erwachsenen vielleicht das "Warum" des Verhaltens. Wenn es aber ständig vorkommt, wird das Kind leicht als "ungezogen", "oppositionell" oder "aggressiv" abgestempelt, ohne dass noch näher nach dem "Warum" gesucht wird. Wenn wir Ayres' SI-Philosophie leben wollen, dann muss es für Pädagog:innen, Eltern und...
Praxistipps · 31. Januar 2025
Kinder, die stören – und wie Pädagog:innen unterstützen können
Viele Kinder fallen im Gruppenalltag durch Unruhe, Rückzug oder Schwierigkeiten im Spiel auf – doch oft steckt mehr dahinter als bloß „herausforderndes Verhalten“. Dieser kompakte Leitfaden hilft Pädagog:innen, sensorische Herausforderungen wie Unter- oder Überempfindlichkeit sowie Dyspraxie zu erkennen und gezielt zu unterstützen. Mit einfachen Beobachtungstipps und praktischen Hilfestellungen kannst du betroffene Kinder besser verstehen und ihre Teilhabe im Alltag erleichtern. 🌿✨
Praxistipps · 01. Januar 2025
Kinder sind oft abgelenkt, unruhig oder scheinen nicht "bei der Sache" zu sein, v.a. wenn sie in Gruppen wie Kindergarten oder Hort sind. Noch schlimmer, wenn sie dort Hausaufgeben schreiben oder lernen sollten. Diese Verhaltensweisen können sowohl für Pädagog:innen als auch für die anderen Kinder herausfordernd sein. Mit gezielten sensorischen Strategien lassen sich Motivation und Aufmerksamkeit ohne große Umstellungen effektiv fördern. In diesem Artikel erfährst du, wie Methoden wie...
Praxistipps · 20. November 2024
Fummelspielzeug - Was ist denn das?
Fidget Toys - zu Deutsch "Fummelspielzeug" - sind Hilfsmittel für Kinder, die ein verstärktes Bedürfnis nach taktil-kinästhetischem Input haben. In diesem Beitrag findest du einen Überblick über viele Optionen und Anwendungshinweise.
Praxistipps · 23. August 2024
Für SI-Neulinge unter Therapeut:innen und Pädagog:innen: Sensorische Grundbedürfnisse verstehen und unterstützen
Sensorische Bedürfnisse verstehen und erkennen können auch Therapeut:innen oder Pädagog:innen, die neu in der SI sind. Dieser Post erklärt das Thema und gibt viele praktische Tipps.
Praxistipps · 20. Mai 2024
Sprichst du Fachchinesisch?
Wir sollten Fachausdrücke und Fremdworte sehr sparsam verwenden, und auch dann nur, wenn wir sicher sind zu wissen, was der Begriff bedeutet. Hier ein beispiel, dass das manchmal gar nicht so eindeutig ist!
Praxistipps · 22. November 2023
Elternberatung nach einem lösungsfokussierten Ansatz im Rahmen der ET-ASI
Vorstellung von Techniken der lösungsorientierten Beratung

Mehr anzeigen